WOZ - Das Land im Taumel

12.12.2009

News March 2021

News February 2021

News January 2021


News December 2020

News November 2020

News October 2020

News September 2020

News August 2020

News July 2020

News June 2020

News May 2020

News April 2020

News March 2020

News February 2020

News January 2020


News December 2019

News November 2019

News October 2019

News September 2019

News August 2019

News July 2019

News June 2019

News May 2019

News April 2019

News March 2019

News February 2019

News January 2019


News December 2018

News November 2018

News October 2018

News September 2018

News August 2018

News July 2018

News June 2018

News May 2018

News April 2018

News March 2018

News February 2018

News January 2018


News December 2017

News November 2017

News October 2017

News September 2017

News August 2017

News July 2017

News June 2017

News May 2017

News April 2017

News March 2017

News February 2017

News January 2017


News December 2016

News November 2016

News October 2016

News September 2016

News August 2016

News July 2016

News June 2016

News May 2016

News April 2016

News March 2016

News Fabruary 2016

News January 2016


News December 2015

News November 2015

News October 2015

News September 2015

News August 2015

News July 2015

News June 2015

News May 2015

News April 2015

News March 2015

News February 2015

News January 2015


News December 2014

News November 2014

News October 2014

News September 2014

News August 2014

News July 2014

News June 2014

News May 2014

News April 2014

News March 2014

News February 2014

News January 2014


News December 2013

News November 2013

News October 2013

News August 2013

News July 2013

News June 2013

News May 2013

News April 2013

News March 2013

News February 2013

News January 2013


News December 2012

News November 2012

News October 2012

News Dezember 2012

News August 2012

News July 2012

News June 2012

News May 2012

News April 2012

News March 2012

News February 2012

News January 2012


News December 2011

News November 2011

News October 2011

News September 2011

News August 2011

News July 2011

News June 2011

News May 2011

News April 2011

News March 2011

News February 2011

News January 2011


News December 2010

News November 2010

News October 2010

News September 2010

News August 2010

News July 2010

News June 2010

News May 2010

News April 2010

News March 2010

News February 2010

News January 2010


News December 2009

News November 2009

News October 2009

News September 2009

News August 2009

News Juillet 2009

News June 2009

News May 2009

News April 2009

News March 2009

News February 2009

News January 2009


News December 2008

News November 2008

News October 2008

News December 2008

News August 2008

News July 2008

News June 2008

News May 2008

News April 2008

News March 2008

News February 2008

News January 2008


News December 2007

News November 2007

News October 2007

News September 2007

News August 2007

News July 2007

News June 2007

News May 2007

News April 2007

News March 2007

News February 2007

News January 2007


News December 2006

News November 2006

News October 2006

News September 2006

News August 2006

News July 2006

News June 2006

News May 2006

News April 2006

News March 2006

News February 2006


Die Minarettabstimmung versetzt die Schweiz in einen Erregungszustand, weil die bürgerliche Elite vergessen hat, dass es ohne Rechtsstaat keine Demokratie gibt.
Die Minarettinitiative hat das Potenzial zum historischen Moment, gerade weil es vordergründig um nichts geht. Man glaubt, keine Verantwortung übernehmen zu müssen für das, was danach geschieht. Doch die Erregung ist da, weil sich plötzlich eine Mehrheit fand, von der man nicht glaubte, dass es sie gibt. Vielleicht gibt es sie auch noch nicht als feste Grösse. Nur weiss die Rechte den Moment zu nutzen.
Die SVP hat verstanden, dass sie gewinnt, wenn sie die Erregung bewirtschaftet. Wer den Nerv trifft, verursacht ein Zittern und Beben. Der Nerv, das ist der Kern der Demokratie: Menschenrechte, Grundrechte, Gewaltenteilung. Menschenrechte sind unverhandelbar, Grundrechte sind unverhandelbar, und die Gewaltenteilung ist es auch. Trotzdem rüttelt die SVP seit Jahren systematisch an diesem Kern.
Die letzte Initiative, die für ungültig erklärt wurde, war 1996 die Initiative «für eine vernünftige Asylpolitik», die faktisch das Asylrecht abgeschafft hätte. Seither lotet die Rechte die Grenze gekonnt aus; bewusst initiiert sie die Konfrontation direkte Demokratie versus Rechtsstaat. Das Volk gegen die Richter – das verstehen alle.
Wenn Politiker oder Richter nun den Minarettentscheid nicht respektierten, werde es Unruhen geben, drohte Nationalrat Christoph Mörgeli diese Woche im «Club». Die Erregung geht weiter und die Diffamierung des Rechtsstaats ebenso. Doch die Bürgerlichen glauben naiv, sie müssten auf die diffusen Ängste des Volkes eingehen, Burkas und nichtchristliche Friedhöfe thematisieren – derweil die rechten Truppen längst weitermarschieren und bereits die nächste Schlacht vorbereiten: die Ausschaffungsinitiative.
Der Bundesrat hat schon in der Botschaft festgehalten, dass die Initiative gegen die Bundesverfassung, gegen die Menschenrechtskonvention und gegen das EU-Personenfreizügigkeitsabkommen verstosse. Das Parlament beschäftigt sich diese Woche damit. Findet es den Mut, die SVP-Initiative für ungültig zu erklären? Irgendwann hat die bürgerliche Elite dieses Landes vergessen, worum es in der Demokratie wirklich geht. Die Erregung lässt sich an der Urne nicht bezwingen. Das musste Eu ropa schmerzlich lernen: «Demokratie muss auf rechtsstaatlichen Prinzipien beruhen, das heisst, sich in einem fairen Verfahren abspielen, und sie muss an Grund- und Menschenrechten ihre Schranken finden; sonst kann sie in Gefahr geraten, totalitäre Züge anzunehmen», schrieb der Staatsrechtler Daniel Thürer in einer Betrachtung über das Recht und die Abstimmungsdemokratie: «Ist denn nicht auch etwa das NS-Regime auf dem Wege einer Volkswahl an die Macht gelangt, und stützen sich nicht etwa im heutigen Mittel- und Osteuropa und in anderen Weltgegenden ethnofaschistische Gruppen auf Verfahren der direkten Demokratie wie vor allem das Referendum, um für sich selbst die Macht zu erkämpfen oder zu erhalten und andere zu unterdrücken, zu vertreiben oder zu eliminieren?»
Das macht Sorgen – nicht die Burka oder islamische Friedhöfe.

www.woz.ch



18.97.9.173