Tages Anzeiger - «Es herrscht ein Klima der Angst»
News March 2021
News February 2021
News January 2021
News December 2020
News November 2020
News October 2020
News September 2020
News August 2020
News July 2020
News June 2020
News May 2020
News April 2020
News March 2020
News February 2020
News January 2020
News December 2019
News November 2019
News October 2019
News September 2019
News August 2019
News July 2019
News June 2019
News May 2019
News April 2019
News March 2019
News February 2019
News January 2019
News December 2018
News November 2018
News October 2018
News September 2018
News August 2018
News July 2018
News June 2018
News May 2018
News April 2018
News March 2018
News February 2018
News January 2018
News December 2017
News November 2017
News October 2017
News September 2017
News August 2017
News July 2017
News June 2017
News May 2017
News April 2017
News March 2017
News February 2017
News January 2017
News December 2016
News November 2016
News October 2016
News September 2016
News August 2016
News July 2016
News June 2016
News May 2016
News April 2016
News March 2016
News Fabruary 2016
News January 2016
News December 2015
News November 2015
News October 2015
News September 2015
News August 2015
News July 2015
News June 2015
News May 2015
News April 2015
News March 2015
News February 2015
News January 2015
News December 2014
News November 2014
News October 2014
News September 2014
News August 2014
News July 2014
News June 2014
News May 2014
News April 2014
News March 2014
News February 2014
News January 2014
News December 2013
News November 2013
News October 2013
News August 2013
News July 2013
News June 2013
News May 2013
News April 2013
News March 2013
News February 2013
News January 2013
News December 2012
News November 2012
News October 2012
News Dezember 2012
News August 2012
News July 2012
News June 2012
News May 2012
News April 2012
News March 2012
News February 2012
News January 2012
News December 2011
News November 2011
News October 2011
News September 2011
News August 2011
News July 2011
News June 2011
News May 2011
News April 2011
News March 2011
News February 2011
News January 2011
News December 2010
News November 2010
News October 2010
News September 2010
News August 2010
News July 2010
News June 2010
News May 2010
News April 2010
News March 2010
News February 2010
News January 2010
News December 2009
News November 2009
News October 2009
News September 2009
News August 2009
News Juillet 2009
News June 2009
News May 2009
News April 2009
News March 2009
News February 2009
News January 2009
News December 2008
News November 2008
News October 2008
News December 2008
News August 2008
News July 2008
News June 2008
News May 2008
News April 2008
News March 2008
News February 2008
News January 2008
News December 2007
News November 2007
News October 2007
News September 2007
News August 2007
News July 2007
News June 2007
News May 2007
News April 2007
News March 2007
News February 2007
News January 2007
News December 2006
News November 2006
News October 2006
News September 2006
News August 2006
News July 2006
News June 2006
News May 2006
News April 2006
News March 2006
News February 2006
Der Westschweizer Lionel Baier ist einer der schärfsten Kritiker von Bideaus Filmpolitik.
Mit seiner Filmpolitik stösst Nicolas Bideau in der Branche auf immer stärkeren Widerstand. Wieso?
Er hat immer noch nicht begriffen, dass seine Rolle nicht die des künstlerischen Direktors ist. Sein Job ist es, dafür zu sorgen, dass der Schweizer Film in seiner ganzen Vielfalt überleben kann. Der Herr ist Bundesbeamter, kein Studioboss. Ich habe nichts gegen Bideau als Person. Aber mit seiner Politik gefährdet er die Produktionsvielfalt und die Freiheit der Autoren. Das Klima der Angst, das im Schweizer Film herrscht, ist untragbar.
Was läuft denn falsch in der Filmpolitik?
Herr Bideau bezeichnet sich gern als liberal. Aber was er macht, ist das Gegenteil von liberal. Er versucht, das Schweizer Filmschaffen auf zwei oder drei Produzenten zu bündeln. Das ist wettbewerbsfeindlich, das reinste Kartelldenken. Ein Beispiel: Man legt vielen Regisseuren nahe, ihre Produzenten zu wechseln. Ich kenne Kollegen, denen man klar zu verstehen gegeben hat: Wenn sie Fördergelder wollen, um ihren Film zu drehen, müssten sie sich einen anderen Produzenten suchen. Auch bei mir hat man alles daran gesetzt, um mich dazu zu bringen, den Produzenten zu wechseln. Das ist absolut rechtswidrig.
Für Ihren neuen Film UN AUTRE HOMME haben Sie keine Fördergelder vom Bund bekommen. Was waren die Gründe?
Die offizielle Begründung lautete, das Drehbuch sei nicht gut. Aber als ich mich mit Bideau darüber unterhalten habe, sagte er mir: Er glaube, dass ich besser einen anderen Film drehen sollte nicht diesen kleinen Film, sondern etwas Grosses, mit einem Budget von 3 bis 4 Millionen Euro. Es ist ein Skandal, dass Bideau meint, er müsse uns Filmemachern sagen, was wir für Filme zu drehen hätten. Das gibt es nur in einem totalitären Staat.
Im Jahr 2008 erzielte der Schweizer Film einen Marktanteil von nur 3 Prozent. Gibts eine Krise wegen der Politik von Bideau?
Im Gegensatz zu dem, was Bideau sagt, geht es dem Schweizer Film sehr gut. Die Filmemacher leiden, aber das Kino ist zum Glück stärker als die Politik von Herrn Bideau. Und bleiben wir fair: Es ist nicht seine Schuld, wenn der Schweizer Film nur 3 Prozent Marktanteil erzielt. Genauso wenig war es sein Verdienst, als der Schweizer Film 10 Prozent erzielte. Aber an seiner Stelle würde ich jetzt nicht warten, bis mich jemand zum Rücktritt auffordert. Ich würde freiwillig gehen. Damit das klar ist: Ich fordere nicht seinen Rücktritt. Aber wenn man ihn an seiner eigenen, marktorientierten Logik misst, ist er gescheitert.
Schlechte Zahlen sind kein Grund zur Sorge?
Eine kranke Filmwirtschaft erkennt man daran, dass eine Menge Erstlinge gedreht werden, aber ohne Kontinuität beim Nachwuchs. Diese Gefahr sehe ich bei uns nicht. Was Bideau nicht begreift, ist, dass diese Kontinuität Zeit braucht. Man kann nicht in einem Horizont von einzelnen Jahren denken. Und ich freue mich auf den Tag, da Bideau nicht mehr Filmchef sein wird. Dann wird er endlich in der Lage sein, mir die Wahrheit zu sagen. Denn ich kann nicht glauben, dass er ein Idiot ist.