Gewinnwarnung - Die Lokomotiven bleiben im Depot
News March 2021
News February 2021
News January 2021
News December 2020
News November 2020
News October 2020
News September 2020
News August 2020
News July 2020
News June 2020
News May 2020
News April 2020
News March 2020
News February 2020
News January 2020
News December 2019
News November 2019
News October 2019
News September 2019
News August 2019
News July 2019
News June 2019
News May 2019
News April 2019
News March 2019
News February 2019
News January 2019
News December 2018
News November 2018
News October 2018
News September 2018
News August 2018
News July 2018
News June 2018
News May 2018
News April 2018
News March 2018
News February 2018
News January 2018
News December 2017
News November 2017
News October 2017
News September 2017
News August 2017
News July 2017
News June 2017
News May 2017
News April 2017
News March 2017
News February 2017
News January 2017
News December 2016
News November 2016
News October 2016
News September 2016
News August 2016
News July 2016
News June 2016
News May 2016
News April 2016
News March 2016
News Fabruary 2016
News January 2016
News December 2015
News November 2015
News October 2015
News September 2015
News August 2015
News July 2015
News June 2015
News May 2015
News April 2015
News March 2015
News February 2015
News January 2015
News December 2014
News November 2014
News October 2014
News September 2014
News August 2014
News July 2014
News June 2014
News May 2014
News April 2014
News March 2014
News February 2014
News January 2014
News December 2013
News November 2013
News October 2013
News August 2013
News July 2013
News June 2013
News May 2013
News April 2013
News March 2013
News February 2013
News January 2013
News December 2012
News November 2012
News October 2012
News Dezember 2012
News August 2012
News July 2012
News June 2012
News May 2012
News April 2012
News March 2012
News February 2012
News January 2012
News December 2011
News November 2011
News October 2011
News September 2011
News August 2011
News July 2011
News June 2011
News May 2011
News April 2011
News March 2011
News February 2011
News January 2011
News December 2010
News November 2010
News October 2010
News September 2010
News August 2010
News July 2010
News June 2010
News May 2010
News April 2010
News March 2010
News February 2010
News January 2010
News December 2009
News November 2009
News October 2009
News September 2009
News August 2009
News Juillet 2009
News June 2009
News May 2009
News April 2009
News March 2009
News February 2009
News January 2009
News December 2008
News November 2008
News October 2008
News December 2008
News August 2008
News July 2008
News June 2008
News May 2008
News April 2008
News March 2008
News February 2008
News January 2008
News December 2007
News November 2007
News October 2007
News September 2007
News August 2007
News July 2007
News June 2007
News May 2007
News April 2007
News March 2007
News February 2007
News January 2007
News December 2006
News November 2006
News October 2006
News September 2006
News August 2006
News July 2006
News June 2006
News May 2006
News April 2006
News March 2006
News February 2006
Dieses Jahr werden etwa 400'000 Zuschauer einen Schweizer Film im Kino angesehen haben. Dies entspricht einem Marktanteil von knapp 3%, der tiefste seit 2001. Bemerkenswert ist auch, dass kein einziger Film annähernd an 100'000 Zuschauer heran kommt: Einzig die deutsch-schweizerische Koproduktion NORDWAND wird wohl knapp 60'000 Zuschauer erreichen. Das hat es seit den neunziger Jahren noch nie gegeben. Branchenkenner sind nicht erstaunt: 2005 ist der neue Filmchef Nicolas Bideau mit dem Anspruch angetreten, publikumsstarke Filme sollten den ganzen Schweizer Film in den Erfolg ziehen. In der Folge sollten die Produzenten teurere Filme vorschlagen, die dann aber nicht finanziert werden konnten - andererseits führte eine neue restriktive Vergabepraxis zur Ausbremsung der Produktion. Fazit: 2007 wurde sehr wenig produziert, und die neue Förderpolitik hat noch keinen einzigen Blockbuster hervorgebracht.
Bideau gibt jedoch nicht auf: Zwei Jahre brauche er noch, um Bilanz zu ziehen, sagt er in einem Interview mit 24 Heures vom Donnerstag, und startet gleich die nächste Initiative: Zusammen mit von ihm ausgewählten Produzenten soll in Zürich eine Industrie aufgebaut werden: "Le pari est d'opérer avec un petit groupe de producteurs pros et motivés une mini-hollywoodisation à partir de Zurich et de placer quelques gros succès entre MAMMA MIA! et les CH'TIS."
Wir meinen: Bideau hat kein Mandat für eine Strukturbereinigung der Schweizer Filmbranche. Gebraucht ist wieder jemand in Bern, der zuhören kann, konsensfähig ist und das Filmgesetz im Wortlaut und im Sinn nachlebt, "die Vielfalt und Qualität des Filmangebots sowie das Filmschaffen fördern und die Filmkultur [zu] stärken".
Ein positiver Aspekt lässt sich aus den Statistiken herauslesen: Dem Schweizer Dokumentarfilm geht es gut. Seit zehn Jahren erreichen immer mehr Filme ein beachtliches Publikum, während in den neunziger Jahre mehr als 10'000 Zuschauer eine Ausnahme waren. Dies hat im wesentliche zwei Gründe: Die Erfolgsförderung Succès Cinéma, die den Dokumentarfilm absichtlich bevorteilt, und die unermüdliche Arbeit von einigen Verleihern und Kino, die in den letzten Jahren ohne grosse Worte ein eigentliches Publikum aufgebaut haben.